Fragen & Antworten
Dir schwirren noch Fragen im Kopf herum, für die du nach Antworten suchst? Vielleicht können wir dir hier direkt weiterhelfen. Falls dein Anliegen unbeantwortet bleibt, nehme einfach schnurstracks Kontakt zu uns auf.
Dir schwirren noch Fragen im Kopf herum, für die du nach Antworten suchst? Vielleicht können wir dir hier direkt weiterhelfen. Falls dein Anliegen unbeantwortet bleibt, nehme einfach schnurstracks Kontakt zu uns auf.
In den Berufsinformationszentren (BiZ) der Arbeitsagenturen gibt es Informationen rund um die Themen Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt. Hier kannst du dich jederzeit, kostenlos und ohne Termin informieren. Zu den Informationsangeboten zählen Online-Medien, Informationsmappen zu den Berufsfeldern sowie Broschüren und Flyer zum Mitnehmen. Außerdem gibt es spezielle Bewerbungs-PCs, an denen du deine Bewerbungsunterlagen erstellen kannst. Zusätzlich finden im BiZ Veranstaltungen statt. Dein BiZ vor Ort findest du unter www.biz.de
Die Beratungs- und Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft beraten Frauen kostenlos und neutral zur Berufsrückkehr. In Niedersachsen gibt es 23 Koordinierungsstellen zur beruflichen und betrieblichen Förderung von Frauen. Ziel der Koordinierungsstellen ist es, die berufliche Integration von Frauen nach der Familienphase zu fördern und gleichzeitig in Kooperation mit regionalen Unternehmen Wege aufzuzeigen, wie frauen- und familienfreundliche Arbeitsbedingungen in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden können. Die Beratungs- und Koordinierungsstellen werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Niedersachsen gefördert. Die Koordinierungsstellen zählen zu den wichtigsten arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Pro- jekten für Frauen im Land Niedersachsen.
Im Braunschweiger Frauenportal sind wichtige Anlaufstellen und Beratungseinrichtungen zu vielen Themen wie zum Beispiel Berufsrückkehr und Kinderbetreuung in Braunschweig zusammengefasst. Unter www.braunschweig.de und der Rubrik ›Leben in Braunschweig‹, ›Frauen‹ findest du das Portal, auf dem sich über hundert Institutionen vorstellen und aktuelle Veranstaltungen zu finden sind.
05361 897-2880
info@frauundwirtschaft.de
www.frauundwirtschaft.de
Um im Ausland erworbene Berufsqualifikationen in Deutschland anerkennen zu lassen gibt es bundesweit IQ-Beratungsstellen des IQ Netzwerkes. Die IQ-Beratungsstellen bieten eine kostenlose Anerkennungs- bzw. Qualifizierungsberatung und begleiten das Anerkennungsverfahren oder die Anpassungsqualifizierungen. Informationen und IQ Beratungsstellen vor Ort findest du unter www.netzwerk-iq.de
In Braunschweig und Wolfsburg gibt es das Welcome Center der Region. Hier werden speziell Fachkräfte aus dem Ausland beraten, wenn sie in der Region beruflich Fuß fassen möchten. Weitere Informationen findest du unter www.welcome-center-der-region.de
Vor allem ist es wichtig, einem Unternehmen in der Bewerbung zu zeigen, was in dir steckt. Nur Mut, es gibt Möglichkeiten auch in Teilzeit zu arbeiten! Ausführliche Informationen zu den unterschiedlichen Formen der Erwerbstätigkeit findest du unter www.perspektive-wiedereinstieg.de
In dir steckt mehr als du denkst! Denn heutzutage zählen nicht nur die Zeugnisse und Qualifikationen in der Arbeitswelt, sondern auch die Kompetenzen, die du während deines Berufslebens und in der Zeit dazwischen erworben hast. Alles zusammen ist dein Power-Paket! Um dir deine Stärken bewusst zu machen, kannst du dir zum Beispiel den Talentkompass anschauen: www.mags.nrw/talentkompass
Viele Unternehmen beschäftigen sich auch mit der Familienfreundlichkeit. Manche lassen sich das mit einem Siegel bescheinigen. Was ein familienfreundliches Unternehmen leistet und wo du Beispiele findest, steht unter www.erfolgsfaktor-familie.de
Der Familienwegweiser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet Informationen und Publikationen für Berufsrückkehrerinnen zu den Themen Wiedereinstieg in den Beruf, Arbeitszeitmodelle, familienfreundliche Unternehmen und mehr … www.familien-wegweiser.de
Die Zweifel an den eigenen Fähigkeiten nagen bei vielen Frauen, wenn sie längere Zeit nicht mehr beruflich tätig waren. Aber keine Sorge, es ist viel mehr Wissen abrufbar als du denkst. Wenn du dich dennoch für eine Weiterbildung interessierst, kann das KURS-NET ein erster Leitfaden sein. www.kursnet.arbeitsagentur.de
Erfahre mehr zu den Hintergründen.
Hinter dem Projekt verbirgt sich das Handlungsfeld „Zukunftsperspektiven für (junge) Frauen schaffen“ der LEADER –Region Isenhagener Land. Frauen im Isenhagener Land werden hier bei der beruflichen (Neu-) Orientierung gefördert, um sie im Isenhagener Land zu halten. Gleichzeitig sollen Unternehmen bei der Suche nach Fachkräften unterstützt werden. Das Projekt ist angesiedelt beim Landkreis Gifhorn.
Die Zielgruppe in unserem Projekt sind insbesondere Frauen in und nach der Familienphase. Dazu gehören auch Alleinerziehende im ALG 2 Bezug, die überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen sind und oft ein hohes Armutsrisiko aufweisen.
Unser Projekt stellt zwei Buchstaben in den Mittelpunkt: B wie Berufs(wieder)einstieg und Z wie Zukunft. Ziel des Projektes ist es, Frauen im Isenhagener Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt in der Region zu zeigen. Der ländliche Raum stellt besondere Bedingungen an die Berufstätigkeit von Frauen: stärker traditionell Männer dominierte Berufe interessant finden, notwendige individuelle Mobilität oder traditionell geprägte Rollenbilder überwinden. Unser Projekt unterstützt dich, bei deinen individuellen Fragen und Herausforderungen, damit das Isenhagener Land auch für Frauen beruflich eine Perspektive bietet.
Das Projekt wird vom 1. Juni 2019 bis 30. Mai 2021 im Isenhagener Land, also dem nördlichen Teil des Landkreises Gifhorn, in der Stadt Wittingen und den Samtgemeinden Brome, Hankensbüttel und Wesendorf durchgeführt. Projektträger ist der Landkreis Gifhorn.
Das Projekt umfasst die folgenden Arbeitspakete:
Das Projekt wird aus Mitteln des europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 2014-2020 ›Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete‹ und der LEADER-Region Isenhagener Land finanziert. Weitere Informationen zu ELER sind erhältlich auf der Website unter www.eler.niedersachsen.de Mit dieser Maßnahme werden die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten (›LEADER-Region‹) unterstützt.
Die Ko-Finanzierung wird durch den Landkreis Gifhorn bereitgestellt. Projektträger ist der Landkreis Gifhorn.